- Kreisverwaltung
- Bürger-Service
- Digitale Kreisverwaltung
- Anliegen von A-Z
- Ausländer & Integration
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Bauen, Wohnen & Umwelt
- Bildung
- Familie, Kinder & Jugend
- Gefahrenabwehr
- Gesundheit & Hygiene
- Kommunales Jobcenter
- Landwirtschaft & Landschaftspflege
- Schulen
- Senioren
- Sicherheit & Ordnung
- Soziale Leistungen / Hilfen
- Tiere & Lebensmittel
- Umwelt & ländlicher Raum
- Wirtschaft
- Region
Kreisverwaltung
Der Vogelsbergkreis ist ...
...der Landkreis auf dem größten Vulkanfeld Mitteleuropas – zentral gelegen in der Mitte Europas, Deutschlands, Hessens.
Der Vogelsbergkreis gehört zur Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main*
... und ist der östlichste Landkreis im Regierungsbezirk Gießen. Er ist der drittgrößte Landkreis Hessens und weist die dünnste Besiedlung auf (74 Einwohner pro Quadratkilometer, zum Vergleich Hessen: 289 pro Quadratkilometer). 105.878 Einwohnern auf 1.460 Quadratkilometern.

Kreisverwaltung: Behörde, Dienstleister und moderner Arbeitgeber zugleich. 920 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 15 Ämtern. Sitz der Kreisverwaltung ist Lauterbach (Hessen), Goldhelg 20. Chef der Kreisverwaltung ist Landrat Manfred Görig (SPD).
Der Vogelsbergkreis ist am 1. August 1972 entstanden. Grundlage war das Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Alsfeld und Lauterbach. Der Vogelsbergkreis umfasst die Gebiete der früheren Landkreise Alsfeld und Lauterbach, Teile des ehemaligen Landkreises Büdingen (Stadt Schotten) und einzelne Gemeinden der ehemaligen Landkreise Gelnhausen und Ziegenhain sowie des Landkreises Fulda.
Der Kreis gehört zum Regierungsbezirk Gießen (Mittelhessen).
Wertschöpfung und zentrale Lage – gut erreichbar
Nicht nur Landschaft und Architektur sind im Vogelsbergkreis interessant – der Vogelsbergkreis liegt auch zentral: vom Südwesten des Kreises sind es nur 65 Kilometer bis zur Rhein-Main-Metropole Frankfurt, von der Kreisstadt Lauterbach aus nur 20 Minuten zum ICE-Bahnhof Fulda (Strecke München – Hamburg). Außerdem sorgen die Autobahn-Anbindungen an die A 5 und die A 7 sowie zur A 66 und zur A 45, 1000 Kilometer Straßennetz, darunter fünf Bundesstraßen, und die regional bedeutsame Vogelsbergbahn Fulda – Gießen für Mobilität.
Der jahrzehntelange Trend des Auspendelns ist gestoppt, und sogar gedreht – inzwischen gibt es mehr Ein- als Auspendler. Das hat mit der Attraktivität der Vogelsberger Firmen zu tun, aber auch mit dem positiven Image des Vogelsbergkreises, der Tradition und Moderne gut zu kombinieren weiß.
Die Arbeitslosenzahlen sind erheblich besser als in Hessen insgesamt – nur Fulda und Bad Homburg haben bessere Werte. Bei allen ökonomischen Parametern hat der Vogelsbergkreis mächtig aufgeholt: Bruttoinlandsprodukt, Produktivität und Beschäftigung. Alle Anstrengungen gelten der Fachkräftesicherung.
Standortfaktoren Wirtschaftsstärke und Familienfreundlichkeit
Prognos 2016 Zukunftsatlas:
- Überdurchschnittliche Bewertung bei Arbeitsmarkt, soziale Lage und Wohlstand
- Aufholjagd: Stand der Kreis 2013 noch auf Rang 309 von 402, rangiert er nun im Mittelfeld auf Rang 278. Risikobewertung: „Ausgeglichener Chancen-Risiken-Mix“.
- Kategorie „Wohlstand und soziale Lage“: Rang 109 von 402.
Damit liegt er ähnlich gut wie Ingolstadt (104) - das in der Gesamtbewertung auf Rang 3 von 402 liegt. Hinter „Wohlstand und soziale Lage“ verbergen sich unter anderem auch die wichtigen Standortfaktoren
- Familienfreundlichkeit
- erschwinglicher Wohnraum
- niedrige Kriminalitätsrate
Zum Vergleich: Frankfurt/Main kommt zwar bei „Dynamik“ auf Rang 6, landet aber in der Kategorie „Wohlstand und soziale Lage“ weit abgeschlagen 260 Plätze hinter dem Vogelsberg auf Rang 368. Bei Berlin ist das nicht besser: Dynamik Rang 4, aber Wohlstand Rang 400.
Landrat Görig: „Wir im Vogelsberg haben sowohl die anspruchsvollen Arbeitsplätze als auch eine sehr gute Wohnsituation – besonders für Familien.“
Kategorie „Arbeitsmarkt“: Rang 148 von 402.
Bei allen wirtschaftlichen Parametern steht der Vogelsbergkreis gut da: Arbeitslosenquote, Beschäftigungsquote, Brutto-Inlands-Produkt, Produktivität.
Geopark, Landesmusikakademie, Denkmalstiftung
- Die Vulkanregion Vogelsberg ist seit 2020 Nationaler Geopark.
- Der Naturpark Vulkanregion Vogelsberg, erneut zertifiziert als Qualitätsnaturpark, ist mit über 55 Jahren der älteste seiner Art in Deutschland.
- Der Sitz der Deutschen Stiftung Denkmalschutz befindet sich im Schloss Romrod.
- Die Hessische Landesmusikakademie hat ihren Sitz in Schloss Hallenburg in Schlitz.
* Metropolregion FrankfurtRheinMain
Zur Metropolregion gehören: die Landkreise Hochtaunus, Bergstraße, Groß-Gerau, Offenbach, Darmstadt-Dieburg, Fulda, Gießen, Limburg-Weilburg, Main-Kinzig, Main-Taunus, Odenwald, Rheingau-Taunus, Vogelsberg, Wetterau, Alzey-Worms, Aschaffenburg, Mainz-Bingen und Miltenberg und die kreisfreien Städte Frankfurt am Main, Offenbach, Wiesbaden, Darmstadt, Aschaffenburg, Mainz und Worms.

Ämter
Verwaltungsgliederungs- und Dezernatsverteilungsplan
Mehr

© Marco2811 - stock.adobe.com
Amtliche Bekanntmachungen
Öffentliche Bekanntmachungen der Verwaltung
Mehr

© Image by Anastasia Gepp from Pixabay
Ausbildung & Karriere
Stellenangebote, Duales Studium, Praktika, Ausbildung,
Mehr

© Butch - stock.adobe.com
Ausschreibungen
Öffentliche Vergaben der Vergabestelle des Vogelsbergkreises
Mehr

© Cozine - stock.adobe.com
Flyer, Faltblätter und Broschüren
Übersicht unserer aktuellen Informationen
Mehr

Niroworld, © niroworld - 123rf
Kontakt
Kontaktformular, Sicherer E-Mail Verkehr, Bankverbindung
Mehr

© Image by David Mark from Pixabay
Leitbild
Selbstverständnis und Grundprinzipien
Mehr

© Foto Andrys Stienstra auf Pixabay
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Presse-Veröffentlichungen der Verwaltung
Mehr

© Brandon Bourdages - 123rf
Politik
Ältestenrat, Kreisausschuss, Kreistag, Fraktionen, Kreisrecht, Ratsinformationssystem
Mehr