- Kreisverwaltung
- Bürger-Service
- Digitale Kreisverwaltung
- Anliegen von A-Z
- Ausländer & Integration
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Bauen, Wohnen & Umwelt
- Bildung
- Familie, Kinder & Jugend
- Gefahrenabwehr
- Gesundheit & Hygiene
- Kommunales Jobcenter
- Landwirtschaft & Landschaftspflege
- Schulen
- Senioren
- Sicherheit & Ordnung
- Soziale Leistungen / Hilfen
- Tiere & Lebensmittel
- Umwelt & ländlicher Raum
- Stabsstelle Ehrenamt
- Wirtschaft
- Region
WIR Koordination
WIR Vielfaltszentrum
Die Schwerpunkte des Hessischen Landesprogrammes "WIR - Vielfalt und Teilhabe im Fokus" sind die Förderung der Interkulturellen Öffnung sowie der Ausbau einer Willkommens- und Anerkennungskultur.
Was ist WIR?
WIR ist ein hessisches Landesprogramm, das auf unterschiedliche Weise die Weiterentwicklung der Integrationspolitik in Hessen fördert. Das Programm gibt es seit 2014.
Alle 33 Landkreise, kreisfreie Städe und Sonderstatusstädte in Hessen können eine WIR-Stelle beantragen.
Das WIR-Programm fördert aber auch Projekte im Bereich der Integration und Teilhabe, Integrationslotsen, Laiendolmetscher, Migrantenorganisationen und Kommunale Vielfaltsstrategien.Weitere Informationen zur Integrationspolitik in Hessen und dem WIR-Programm:
Welche Aufgaben hat die WIR-Stelle?
- Interkulturelle Öffnung der Verwaltung (z.B. Schulungen zu Interkultureller Kompetenz und Einführung der einfachen Sprache)
- Ausbau der Willkommens- und Anerkennungskultur
- Erarbeitung eines Vielfaltskonzeptes
- Projekte konzipieren und begleiten
- Öffentlichkeitsarbeit
- Kooperation mit der ehrenamtlichen Beauftragten für Integration und Gleichstellung
- Veranstaltungen organisieren (z.B. Interkulturelle Woche)
- Schnittstelle zwischen Haupt- und Ehrenamt
- Dialogpartnerin für Akteur*innen im Integrationsbereich
- Netzwerkarbeit
Schwerpunkte im Vogelsbergkreis
Interkulturelle Öffnung
- Schulung aller Verwaltungsmitarbeiter*innen
- Einführung der einfachen Sprache
- Erarbeitung eines Vielfaltskonzeptes
- Diversity
Willkommens- und Anerkennungskultur
- Vielfältige Veranstaltungs- und Diskussionsformate
- Organisation der Interkulturellen Woche im Vogelsbergkreis
- Informationsveranstaltungen und Schulungen für Ehrenamtliche
- Gewaltprävention
Mit wem arbeitet die WIR-Stelle zusammen?
- Ehrenamtliche Beauftragte für Integration und Gleichstellung
- Fachämter der Kreisverwaltung
- Bündnis für Familie des Vogelsbergkreises
- Netzwerk Migration Vogelsbergkreis
- Frauennetzwerk Vogelsbergkreis
- Vereine
- Wohlfahrtsverbände
- Flüchtlingsinitiativen
- Ehrenamtliche
- lokale Akteur*innen
Wer kann sich an die WIR-Stelle wenden?
- Ehrenamtliche, die Beratung und Unterstützung suchen
- Vereine, Initiativen, Akteur*innen, die Unterstützung und Begleitung bei der Umsetzung eines Projektes benötigen
- Angestellte der Kreisverwaltung, die ihre interkulturellen Kompetenzen verbessern möchten
- alle interessierten Bürger*innen, die sich über Migration und Integration im Vogelsbergkreis informieren möchten
Fördermöglichkeiten des WIR-Programmes
- Kommunale WIR-Vielfaltszentren und WIR-Koordinationskräfte
- Innovative Projekte zu Integration und Teilhabe
- Qualifizierungen für Integrationslots*innen
- Qualifizierung für Laiendolmetscher*innen
- Migrantenorganisationen
- Kommunale Vielfalts- und Integrationsstrategien
Weitere Informationen zum Förderprogramm: https://integrationskompass.hessen.de/
Förderrichtlinie zum Download
Förderung für WIR-Mikro Projekte 2023
In diesem Jahr können zum ersten Mal Fördermittel für Mikro-Projekte beantragt werden. Ziel der Förderung ist die Unterstützung und der Anschub von Projekten mit Schwerpunkten in den Bereichen vielfaltsorientierte Öffnung, Willkommens- und Anerkennungskultur, interkulturelles Lernen und antirassistische Bildung, interreligiöses Lernen, soziale Integration sowie Förderung der ehrenamtlichen Beteiligung und Stärkung der bereits vorhan-denen ehrenamtlichen Strukturen. Die Projekte sollen zu einer Verbesserung der Teilhabechancen von Menschen mit Migrationsgeschichte beitragen und Vielfalt fördern. Wenn Sie Interesse an einer Förderung für ein Mikro-Projekt haben, melden Sie sich gerne bei der WIR-Koordination!
Förderrichtlinie für WIR-Mikro-Projekte
Antragsformular WIR-Mikro-Projekte
Bitte senden Sie das ausgefüllte Antragsformular per E-Mail an die WIR-Koordination (wir@vogelsbergkreis.de).
Aktuelle Projekte
Sprachmittlung Vogelsbergkreis
Über das WIR-Vielfaltszentrum können Sie ehrenamtliche Sprachmittler*innen buchen. Ziel dieses Angebotes ist es, Menschen mit fehlenden oder geringen Deutschkenntnissen bei Terminen sprachlich zu unterstützen.
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zum Sprachmittlungs-Pool des Vogelsbergkreises: Sprachmittlung Vogelsbergkreis
Digitaler Flashmob zu One Billion Rising 2021
Weiterführende Informationen und Netzwerkpartner*innen

Beauftragte für Integration und Gleichstellung
Aufgabengebiet und Sprechstunde der ehrenamtlichen Beauftragten
Mehr

Interkulturelle Woche
Hier finden Sie alles rund um die Interkulturelle Woche im Vogelsbergkreis.
Mehr

© Clker-Free-Vector-Images - pixabay
Sprachmittlungspool
Ehrenamtliche Sprachmittler*innen unterstützen Menschen, die bei der Verständigung Hilfe benötigen.
Mehr

© Stiftung gegen Rassismus
Internationaler Tag gegen Rassismus
Übersicht zu den Aktionen zum Internationalen Tag gegen Rassismus
Mehr

© Gerd Altmann pixabay
Informationsportal InVos
Hier finden Sie Beratungsangebote, Initiativen und mehr rund um das Thema Migration und Integration.
Mehr

Bündnis für Familie
Es wird partei-, konfessions-, themen- und generations-übergreifend in zurzeit acht Arbeitsgruppen gearbeitet.
Mehr

Netzwerk Migration
Das Netzwerk Migration im Vogelsbergkreis besteht aus Mitar-beitenden ver-schiedener Behörden, Bildungs- und sozialer Einrichtungen.
Mehr

© Prostock-studio - stock.adobe.com
Ausländerbehörde
Informationen zu Arbeits- und Aufenhalts-genehmigung, Asylrecht, Visum und mehr.
Mehr

Charta der Vielfalt
Die Charta der Vielfalt wurde im Jahr 2006 von vier Unternehmen ins Leben gerufen. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.
Mehr

© HMSI
Kontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Abteilungen gefunden.
DOWNLOADS
Zurück zu "Soziale Leistungen und Hilfen"
Zurück zu "Amt für Soziales und Ausländerrecht"