- Kreisverwaltung
- Bürger-Service
- Digitale Kreisverwaltung
- Anliegen von A-Z
- Ausländer & Integration
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Bauen, Wohnen & Umwelt
- Bildung
- Familie, Kinder & Jugend
- Gefahrenabwehr
- Gesundheit & Hygiene
- Kommunales Jobcenter
- Landwirtschaft & Landschaftspflege
- Schulen
- Senioren
- Sicherheit & Ordnung
- Soziale Leistungen / Hilfen
- Tiere & Lebensmittel
- Umwelt & ländlicher Raum
- Wirtschaft
- Region
Dorfentwicklung
dorfentwicklung
Das Förderprogramm der Dorfentwicklung hat zum Ziel, den ländlichen Raum als attraktiven Lebens- und Wirtschaftsraum zu erhalten, was langfristig zu einer Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität beiträgt. Durch eine gute Nahversorgung und Infrastruktur kann auch eine Abwanderung der jungen Bevölkerung verhindert werden. Diese Förderung dient auch dazu, die orts- und regionaltypische Bausubstanz sowie die individuellen Charakter der Dörfer und Städte im Vogelsbergkreis zu bewahren.
Die Förderung findet ausschließlich in anerkannten Förderschwerpunkten statt. Grundlage ist das zuvor erarbeitete Intergrierte Kommunale Entwicklungs-Konzept (IKEK) in dem auch das Fördergebiet festgelegt wird.
ANSPRECHPARTNER*INNEN IN DEN FÖRDERSCHWERPUNKTEN
Alsfeld (2018-2026)
VERFAHRENSSTEUERUNG
Frau Jana Brittner
+49 6641 977-3521
jana.brittner@vogelsbergkreis.dePRIVATE ANTRAGSTELLUNG
Herr Michael Semmler
+49 6641 977-6620
michael.semmler@vogelsbergkreis.deDE-BERATER
Architekturbüro Ruhl & Geißler - Herr Karlheinz Geißler
+49 6631 73119
ruhl-geissler@t-online.de
www.ruhl-geissler.deKOMMUNE
Magistrat der Stadt Alsfeld
+49 6631 182-0
info@stadt.alsfeld.de
alsfeld.deFreiensteinau (2020-2027)
VERFAHRENSSTEUERUNG
Frau Jana Brittner
+49 6641 977-3521
jana.brittner@vogelsbergkreis.dePRIVATE ANTRAGSTELLUNG
Frau Jana Brittner
+49 6641 977-3521
jana.brittner@vogelsbergkreis.deIKEK
Befindet sich in der Erstellungsphase
KOMMUNE
Gemeinde Freiensteinau
+49 6666 9600-0
info@freiensteinau.de
www.freiensteinau.deGrebenhain (2012 - 2021)
VERFAHRENSSTEUERUNG
Frau Rita Schnegelberger
+49 6641 977-3526
rita.schnegelberger@vogelsbergkreis.dePRIVATE ANTRAGSTELLUNG
Herr Bernd Ruhl
+49 6641 977-3524
bernd.ruhl@vogelsbergkreis.deDE-BERATER
Architekturbüro Ruhl & Geißler - Michael Ruhl
+49 6631 73119
ruhl-geissler@t-online.de
www.ruhl-geissler.deKOMMUNE
Gemeinde Grebenhain
+49 6644 96270
info@gemeinde-grebenhain.de
www.grebenhain.deGrebenau (Laufzeit 2020 - 2027)
VERFAHRENSSTEUERUNG
Herr Jörg Stieler
+49 6641 977-3523
joerg.stieler@vogelsbergkreis.dePRIVATE ANTRAGSTELLUNG
Herr Jörg Stieler
+49 6641 977-3523
joerg.stieler@vogelsbergkreis.deIKEK
Befindet sich in der Erstellungsphase
KOMMUNE
Magistrat der Stadt Grebenau
+49 6646 970-0
info@grebeanau.de
www.grebenau.orgKirtorf (Laufzeit 2015 - 2022)
VERFAHRENSSTEUERUNG
Frau Angelika Boese
+49 6641 977-3520
angelika.boese@vogelsbergkreis.dePRIVATE ANTRAGSTELLUNG
Herr Michael Semmler
+49 6641 977-6620
michael.semmler@vogelsbergkreis.deDE-BERATER
plusConcept - Planungsbüro
Herr Dipl.-Ing. Karl-Dieter Schnarr
+49 36926 72966
info@plusconcept.com
www.plusconcept.comKOMMUNE
Magistrat der Stadt Kirtorf
+49 6635 180
webmaster@stadt-kirtorf.de
www.stadt-kirtorf.deLautertal (Laufzeit 2012 - 2021)
VERFAHRENSSTEUERUNG
Herr Jörg Stieler
+49 6641 977-3523
joerg.stieler@vogelsbergkreis.dePRIVATE ANTRAGSTELLUNG
Herr Bernd Ruhl
+49 6641 977-3524
bernd.ruhl@vogelsbergkreis.deDE-BERATER
Architekturbüro Ruhl & Geißler - Michael Ruhl
+49 6631 73119
ruhl-geissler@t-online.de
www.ruhl-geissler.deKOMMUNE
Gemeinde Lautertal
+49 06643 9610-0
info@lautertal-vogelsberg.de
www.lautertal-vogelsberg.deSchlitz (Laufzeit 2017 - 2024)
VERFAHRENSSTEUERUNG
Frau Jana Brittner
+49 6641 977-3521
jana.brittner@vogelsbergkreis.dePRIVATE ANTRAGSTELLUNG
Herr Bernd Ruhl
+49 6641 977-3524
bernd.ruhl@vogelsbergkreis.deDE-BERATER
plusConcept Planungsbüro
Dipl.-Ing. Karl-Dieter Schnarr
+49 36926 72966
info@plusconcept.com
www.plusconcept.comKOMMUNE
Magistrat der Stadt Schlitz
+49 6642 970-0
info@schlitz.de
www.schlitz.deSchotten (Laufzeit 2012 - 2021)
VERFAHRENSSTEUERUNG
Herr Jörg Stieler
+49 6641 977-3523
jörg.stieler@vogelsbergkreis.dePRIVATE ANTRAGSTELLUNG
Herr Michael Semmler
+49 6641 977-6620
michael.semmler@vogelsbergkreis.deDE-BERATUNG
Architekturbüro Ruhl & Geißler
Herr Michael Ruhl
+49 6631 73119
ruhl-geissler@t-online.de
www.ruhl-geissler.deKOMMUNE
Magistrat der Stadt Schotten
+49 6044 66-0
info@schotten.de
www.schotten.deSchwalmtal (Laufzeit 2014 - 2023)
VERFAHRENSSTEUERUNG
Frau Rita Schnegelberger
+49 6641 977-3526
rita.schnegelberger@vogelsbergkreis.dePRIVATE ANTRAGSELLUNG
Herr Michael Semmler
+49 6641 977-6620
michael.semmler@vogelsbergkreis.deDE-BERATER
Architekturbüro Ruhl & Geißler
Herr Michael Ruhl
+49 6631 73119
ruhl-geissler@t-online.de
www.ruhl-geissler.deKOMMUNE
Gemeinde Schwalmtal
+49 6638 9185-0
rathaus@schwalmtal-hessen.de
www.schwalmtal-hessen.de
ERLÄUTERUNG DER DORFENTWICKLUNG
Bedeutung der Dorfentwicklung
- Erhalt von attraktiven Wohn- und Lebensräumen
- Erhalt von individuellen Charaktere der Dörfer und Städte
- Erhalt von historischen Ortskernen sowie deren regionaltypischen Bausubstanzen
- Erhalt bzw. Schaffung von zukunftsfähiger Heimat
- Stärkung des Ländlichen Raumes
- Erhalt von attraktiven Wohn- und Lebensräumen
Ziele der Dorfentwicklung
- Die Wohn- und Lebensqualität sichern
- Soziale und kulturelle Netzwerke zur Förderung der Daseinsvorsorge
- Vermeidung von Leerständen in den Ortskernen
- Verringerung einer Abwanderung der jüngeren Bevölkerung (Demographischer Wandel)
- Steigerung der Energieeffizienz
- Sicherung der Grundversorgung und der kommunalen Infrastruktur
- Förderung von innerörtlichen Freizeiteinrichtungen (Backhaus, Brücken, Treppen, Gewässer u. a.)
- Einbeziehung der Bürger*innen
- Die Wohn- und Lebensqualität sichern
Förderfähige Maßnahmen
- Sanierung von Dach, Fenster, Türen, Fassade
- Aussen-/Innendämmung, An- und Umbauten
- Ausbau von Scheune, ehemaligem Stallgebäude oder Dachgeschoss zu Wohnraum
- Grün- und Freiflächen
- Rückbau, Entsiegelung und Nachnutzung
- Neubauten in Ortskernen
- Erstellung eines Integrierten Kommunalen Entwicklungs-Konzepts (IKEK)
- Planerische Vorarbeiten und Konzepte
Vorgehensweise der Antragstellung
Private Antragsteller
Für den Privatbereich ist es Voraussetzung, dass das Wohnhaus, das Nebengebäude oder die Hof- und Gartenfläche im Fördergebiet eines Dorfentwicklungsschwerpunktes liegen. Die Eigentümer können sich bei den Ansprechpartnern in den jeweiligen Förderschwerpunkten über die Fördermöglichkeiten informieren. Förderfähig sind die Sanierung oder der Umbau von Gebäuden hier ist die Grundlage eine ortstypische Bauweise. Aber auch Neubauten sind förderfähig, wenn sie sich in die charakteristische Baustruktur einfügen.
Um bauliche und gestalterische Fragen zu klären, wird eine kostenlose Erstberatung durch die zuständigen DE-Berater angeboten.
In der Regel wird ein Zuschuss von 35 % der förderfähigen Netto-Investitionskosten gewährt, pro Objekt max. 45.000 Euro, bei Kulturdenkmälern max. 60.000 Euro Zuschuss. Beim Umbau von Wirtschaftsgebäuden (z. B. Scheunen) bis zu drei Wohneinheiten beträgt der maximale Zuschuss 200.000 Euro.Zu dem Antragsvordruck sind zwei Angebote für jedes Gewerk oder eine Kostenschätzung durch einen Architekten/Bauingenieur einzureichen. Gegebenenfalls wird auch eine denkmalschutzrechtliche Genehmigung sowie eine Baugenehmigung benötigt. Außerdem sind Umbaupläne und Fotos einzureichen. Detailliertere Informationen erhalten Sie auch im Leitfaden "Bauen im ländlichen Raum".
Kommunale Antragsteller
Nachfolgende Antragsunterlagen (Beispiel: DGH) sind vorzulegen:
- Antragsformular (s. u.)
- Lageplan (Geoportal/GIS/ALK)
- Fotos
- Bestand
- Finanzierungsnachweis für die beabsichtigte Maßnahme (Auszug aus dem Haushalt)
- Gremienbeschluss über die Durchführung der Baumaßnahme (inkl. der zu erwartenden Folgekosten siehe nächster Punkt)
- Zusammenstellung der entstehenden Folgekosten (Anlage 1 zum Antrag) und Beschluss der Gremien hierzu
- Auszug aus dem IKEK (liegt der Behörde vor)
- Aktueller Gesamtinvestitionsrahmen (liegt der Behörde vor)
- Nachweis der künftigen Nutzungsauslastung (Nutzungskonzept)
- Durch den Architekten: genehmigte Pläne im Maßstab 1:100
- Durch den Architekten: detaillierte Baubeschreibung mit Material- und Farbangaben, ggf. Skizzen und Fotobeispiele für Fenster, Geländer und andere gestaltende Elemente
- Durch den Architekten: Kostenermittlung nach DIN 276, Leistungsbereiche entsprechend der späteren Ausschreibung
- Baugenehmigung (mit Auflagen) oder Nachweis der Baugenehmigungsfreiheit
Diese Liste ist nicht abschließend. Im Rahmen der Antragsprüfung kann sich herausstellen, dass evtl. weitere Unterlagen vorzulegen sind.
- Antragsformular (s. u.)
Haben Sie weitere Fragen
Um weitere Fragen zu klären, wenden Sie sich bitte an die Sachbearbeiter*innen des Vogelsbergkreises, an Ihre Kommune/Ortsvorsteher oder an den zuständigen DE-Berater.
Ausführliche Informationen finden Sie auch auf den Seiten der Wirtschafts-und Infrastrukturbank unter www.wibank.de/dorfentwicklung.

© Vogelsbergkreis DERE - U. Kehr
Bauen im ländlichen Raum
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Mehr
ANTRAGSFORMULARE
Hier finden Sie die Antragsformulare zum Herunterladen, sowie Hinweise zum Datenschutz, sowie die Richtline des Landes Hessen zur Förderung der ländlichen Entwicklung.
Allgemeine Antragsformulare
Downloads
Zusätzlich für öffentliche Antragsteller
Downloads
Formulare zur Auszahlung
Downloads
WICHTIGE INFORMATION: Mit einer Maßnahme darf erst nach Erhalt des schriftlichen Zuwendungsbescheides durch den Vogelsbergkreis begonnen werden.
ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
Beispiele aus der Region

© Vogelsbergkreis DERE - U. Kehr

© Vogelsbergkreis DERE - A. Baumgardt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Abteilungen gefunden.