- Kreisverwaltung
- Bürger-Service
- Digitale Kreisverwaltung
- Anliegen von A-Z
- Ausländer & Integration
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Bauen, Wohnen & Umwelt
- Bildung
- Familie, Kinder & Jugend
- Gefahrenabwehr
- Gesundheit & Hygiene
- Kommunales Jobcenter
- Landwirtschaft & Landschaftspflege
- Schulen
- Senioren
- Sicherheit & Ordnung
- Soziale Leistungen / Hilfen
- Tiere & Lebensmittel
- Umwelt & ländlicher Raum
- Ehrenamt, Sport, WIR, Familienbündnis
- Wirtschaft
- Region
vhs-Kurse
Ernährung, Enkeltrick und Adventskalender
Enkeltrick und andere Betrugsmaschen
Wie kann man sich vor Cyberkriminellen schützen? Um diese Frage geht es bei einem kostenfreien Vortrag der vhs am 30. November in Alsfeld.
Kriminelle nutzen häufig die komplette Bandbreite der Betrugsmaschen, um an Geld, Wertgegenstände oder Vermögen ihrer Opfer zu gelangen. Oftmals werden sogenannte "Schock-Anrufe" oder vertraulich wirkende Nachrichten über Messenger-Dienste genutzt, um die Gutgläubigkeit meist unwissender Menschen auszunutzen. Künstliche Intelligenz verleiht den Anrufenden zusätzliche, erschreckende Authentizität.
Die Fachberatung Cybercrime des Polizeipräsidium Osthessen bietet den Bürgerinnen und Bürgern generelle Beratungen und Vorträge hinsichtlich aktueller Kriminalitätsphänomene im Internet. Der Ansprechpartner im Polizeipräsidium Osthessen geht in seinem Vortrag bei der vhs auf Schadsoftware, auf Gefahren rund um mobile Endgeräte, auf Identitätsdiebstahl, auf Phishing/Vishing und auf das rechtzeitige Erkennen der Täter und Handlungsoptionen für den Ernstfall ein. Im Anschluss an den Vortrag können Fragen gestellt werden. Die Veranstaltung findet von 17 bis 19 Uhr in den Räumen der vhs, Im Klaggarten 6, in Alsfeld statt.
Adventskalender nähen für Kinder ab acht Jahren
Einen eigenen Adventskalender nähen – das können Kinder ab acht Jahren in einem vhs-Kurs in Alsfeld. Er findet am Samstag, 15. November, von 10 bis 13.30 Uhr im Klaggarten 6 statt. Teilnehmen können auch Kinder, die noch keine Näherfahrung haben. Mit Hilfe der Kursleiterin nähen sie einen schönen Adventskalender, den die Eltern dann zu Hause füllen können. Die eigene Nähmaschine ist mitzubringen, der Stoff kann bei der Kursleiterin gekauft werden. Anmeldeschluss ist der 7. November.
Die Welt der Klangschalen erleben
„Die Welt der Klangschalen erleben“ heißt es am Mittwoch, 22. Oktober, von 19.30 bis 21 Uhr, bei der vhs des Vogelsbergkreises im Kindergarten Tabaluga, Im Reimertsgrund 7, in Eulersdorf. An diesem Abend lernen die Teilnehmer das Klangfeld und das Klangkonzert sowie Varianten der Klangmassage kennen. Sie erfahren eine sensomotorische Wahrnehmungsschulung und die Wirkung der Entspannung auf Körper und Seele. Es wird gebeten, bequeme Kleidung, ohne Knöpfe und Schnallen, zu tragen und eine Decke, eine Matte und ein Kopfkissen mitzubringen. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 15. Oktober.
Faszientraining ohne Hilfsmittel
Ab Donnerstag, 23. Oktober, geht es jeweils von 17.30 bis 18.30 Uhr in der Turnhalle der vhs Alsfeld, Im Klaggarten 6, um „Faszientraining ohne Hilfsmittel“. Faszien bezeichnet man auch als menschliches kollagenes Bindegewebsnetzwerk, das den ganzen Körper wie eine netzartige Struktur durchzieht und ihm Halt, Form und Elastizität gibt, heißt es in der Mitteilung der vhs. Faszien liegen direkt unter der Haut, schützen den Muskel vor Verletzungen, können ihn stärken und den Körper beweglicher machen.
Sind die Faszien verklebt, da sie nicht ausreichend gedehnt und trainiert sind, können Verspannungen auftreten und man ist anfälliger für Verletzungen wie beispielsweise Zerrungen, heißt es weiter. Mit dem Faszientraining wird also gezielt gegen solche Verklebungen des Bindegewebes vorgegangen. Mitzubringen sind bequeme Kleidung, eine Yoga- oder Gymnastikmatte und ein Handtuch.
Anmeldeschluss ist Sonntag, 19. Oktober.
Ernährung während der Schwangerschaft und Stillzeit
Der vhs-Kurs „Ernährung während der Schwangerschaft und Stillzeit“ widmet sich ab Freitag, 24. Oktober, von 17.30 bis 19 Uhr an zwei Terminen diesem wichtigen Thema. In der vhs Alsfeld, Im Klaggarten 6, Raum EG 07, sollen Fragen geklärt werden, die sich viele Eltern in dieser besonderen Zeit stellen. Was darf man essen? Was nicht? Was passiert mit dem Körper und was benötigt er, um ein Baby zu versorgen? Wie kommt eine stillende Mutter gut durch die Zeit nach der Geburt?
In diesem Kurs lernen Interessierte, welche Veränderungen der Körper während der Schwangerschaft und Stillzeit bewältigt und wie man ihn dabei unterstützen kann, sich selbst und das Baby gut zu versorgen. Auch wird im Kurs gemeinsam gekocht. Der Kurs liefert werdenden Eltern alle benötigten Informationen rund um die geeignete Ernährung während Schwangerschaft und Stillzeit.
Anmeldeschluss ist Montag, 20. Oktober.
vhs-Workshop: Demokratie erleben
Demokratie – ein Begriff, der oft verwendet wird, doch was genau steckt dahinter? Um diese Frage geht es bei einem Workshop der vhs, der am 31. Oktober von 17 bis 20 Uhr und am 1. November von 10 bis 17 Uhr in den vhs-Räumen in Alsfeld stattfindet.
„Demokratie bedeutet weit mehr als Wahlen und Mehrheitsentscheidungen. Sie ist ein komplexes Gefüge aus Werten, Rechten und Pflichten, das unser gesellschaftliches Zusammenleben bestimmt“, so die vhs in einer Pressemitteilung. Doch was bedeutet Demokratie für einen selbst? Wann empfindet man eine Entscheidung als gerecht? Wie definiert man Fairness, Gleichberechtigung und Freiheit?
An anderthalb Tagen werden die Teilnehmer beim Workshop mit Hilfe der Betzavta-Methode spielerisch diese und andere Fragen erfahrbar machen. Betzavta ist die Methode des 'Adam-Institut for Democracy and Peace' in Jerusalem. Sie will dazu anregen, demokratische Grundhaltungen und das eigene Verhalten mit unmittelbaren Gruppenerfahrungen zu reflektieren und zu üben.
Es handelt sich um eine Veranstaltung der Regionalen AG Arbeit und Leben Vogelsbergkreis gefördert von Arbeit und Leben Hessen gGmbH.
vhs-Studienfahrt Gedenkstätte Hadamar
Eine Studienfahrt zur Gedenkstätte Hadamar führt die vhs am Samstag, 8. November, durch. Die Gedenkstätte erinnert an die Verfolgten der nationalsozialistischen „Euthanasie“. Fast 15.000 Menschen wurden zwischen 1941 und 1945 in der damaligen Tötungsanstalt Hadamar ermordet. Hierzu gehörten psychisch Erkrankte und Menschen mit Behinderung, es waren Alte und Junge, Männer, Frauen und Kinder. Diese Menschen stammten aus weiten Teilen Deutschlands sowie aus vielen Ländern Europas.
Die Studienfahrt nach Hadamar beinhaltet einen Rundgang über das Anstaltsgelände und einen Workshop (insgesamt etwa drei Stunden). In dieser Workshop-Phase werden sich die Teilnehmer mit Biografien von Verfolgten auseinandersetzen. Die bis dahin vermittelten Fakten können in diesem Schritt anhand konkreter Lebensgeschichten von Verfolgten der NS-"Euthanasie" vertieft werden.
Die Teilnehmer werden gemeinsam mit dem Bus von Schlitz über Lauterbach, Alsfeld und Mücke anreisen. Ein Zustieg ist an den genannten Orten möglich. Die Studienfahrt findet in Kooperation mit der Gedenkstätte, als Einrichtung des Landeswohlfahrtsverbands Hessen, statt und wird durch die Hessische Landeszentrale für politische Bildung gefördert.
Informationen und Anmeldung bei der vhs unter www.vhs-vogelsberg.de oder telefonisch unter 06631/792-7700.