- Kreisverwaltung
- Bürger-Service
- Digitale Kreisverwaltung
- Anliegen von A-Z
- Ausländer & Integration
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Bauen, Wohnen & Umwelt
- Bildung
- Familie, Kinder & Jugend
- Gefahrenabwehr
- Gesundheit & Hygiene
- Kommunales Jobcenter
- Landwirtschaft & Landschaftspflege
- Schulen
- Senioren
- Sicherheit & Ordnung
- Soziale Leistungen / Hilfen
- Tiere & Lebensmittel
- Umwelt & ländlicher Raum
- Ehrenamt, Sport, WIR, Familienbündnis
- Wirtschaft
- Region
Sicher auf dem E-Bike
Sicher auf zwei (E-)Rädern
Vogelsbergkreis. Fahrradfahren boomt – immer mehr Menschen satteln um auf ein Pedelec oder E-Bike. „Vor allem bei älteren Menschen hat das sicherlich viele Vorteile: Das Fahren trainiert Herz und Lunge, baut Muskulatur auf und fördert das Gleichgewicht“, weiß der Vogelsberger Bewegungskoordinator Dominic Günther. Er weiß aber auch von zahlreichen Unfällen und von Schwierigkeiten, die ältere Menschen beim Umstieg auf ein E-Bike haben. Deshalb bietet er am 23. August gleich zwei kostenfreie Pedelec/E-Bike Kurse für Seniorinnen und Senioren (55+) mit einer vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club empfohlenen Fachfirma an.
„Immer häufiger gibt es Stürze mit dem Pedelec beziehungsweise mit dem E-Bike. Hier wollen wir ansetzen und mit Hilfe des Fahrradtrainings die Sicherheit von Seniorinnen und Senioren im Straßenverkehr erhöhen“, kündigt der Bewegungskoordinator an. „Die Sturzprävention und die Sicherheit im Straßenverkehr sind die klar definierten Ziele des Pilotprojektes, das in Kooperation mit dem TV Lauterbach und dem Seniorenbeirat der Stadt Lauterbach umgesetzt wird“, betont Günther.
Die beiden Kurse finden am 23. August statt – einmal von 9 bis 13 Uhr und einmal von 14 bis 18 Uhr auf dem Schulhof der Eichbergschule in Lauterbach. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, pro Kurs können zehn Senioren mitmachen. Eine verbindliche Anmeldung mit Namen und Kontaktdaten sowie Wunschzeit unter dominic.guenther@vogelsbergkreis.de ist daher zwingend erforderlich. Anmeldeschluss ist der 8. August. Die Voraussetzungen: Die Teilnahme erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko und mit eigenem Fahrrad. Zudem besteht Helmpflicht.
Um was geht es bei dem Kurs? Zunächst einmal wird beim Fahrradcheck das Rad mit seinen Funktionen vorgestellt. Da wird zum Beispiel die Schaltung erläutert, es wird gezeigt, wie der Sattel richtig eingestellt wird oder der Lenker. Natürlich werden die Besonderheiten beim Fahren eines Pedelecs und E-Bikes ausführlich erläutert. Das Rad ist schwerer als ein herkömmliches, das Anfahren mit Antrieb gestaltet sich schwieriger und auch das Anhalten mit Absteigen wird geübt – um nur einige Beispiele zu nennen. Angeboten werden Fahrtests und Fahrradsicherheitstraining, um auch vermeintlich schwierigere Situationen dann im Alltag sicher bewältigen zu können. „Wir wollen Wegeunfälle vermeiden, wir möchten, dass sich Senioren sicher fühlen im Straßenverkehr, wenn sie mit dem Fahrrad unterwegs sind, genau deshalb bieten wir dieses Radfahrtraining an“, unterstreicht Dominic Günther, der Bewegungskoordinator der Kreisverwaltung, abschließend.
Die beiden Fahrradkurse sind Teil des Projektes „Bewegung im Alter – sicher durch den Alltag“ zur Stärkung der Gesundheitskompetenz von Seniorinnen und Senioren. Dieses Projekt wird durch das ARGE GKV- Bündnis für Gesundheit in Hessen gefördert. Ziel ist es durch gezielte Schulungen, Aktionen und Informationen das Bewegungsverhalten und die Mobilität von Seniorinnen und Senioren im Vogelsbergkreis zu fördern.
Förderzusatz:
„Gefördert von der ARGE GKV-Bündnis für Gesundheit in Hessen nach § 20a SGB V im Rahmen ihrer Aufgaben zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten. Die Förderung erfolgt mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des GKV- Bündnisses für Gesundheit.“

