Dorfentwicklung in Feldatal

Gleich sechs Bescheide für Feldatal


Vogelsbergkreis. Gleich sechs Zuwendungsbescheide kann Feldatals Bürgermeister Leopold Bach im Lauterbacher Landratsamt in Empfang nehmen. Insgesamt beträgt die Förderung für Beratung, Verfahrensbegleitung und Planungsphasen rund 50.000 Euro, erläutert Landrat Dr. Jens Mischak bei der Übergabe im Sitzungssaal.
Die Gemeinde Feldatal wurde im August 2021 in das Dorfentwicklungsprogramm des Landes Hessen aufgenommen. In einer zweijährigen Konzeptphase wurde mit Bürgerbeteiligung das Integrierte kommunale Entwicklungskonzept (IKEK) erstellt. Dieses bildet in der hessischen Dorfentwicklung die Grundlage für alle Förderungen. In den vergangenen Jahren wurden acht kommunale Projekte der Gemeinde Feldatal mit Mitteln der Dorfentwicklung gefördert.

Nun kann Landrat Mischak die nächsten Zuwendungsbescheide übergeben. Los geht es mit fast 14.000 Euro für einen Beratervertrag. „Die städtebauliche Beratung umfasst die mündliche und schriftliche sowie gegebenenfalls zeichnerische Darstellungen bei vorrangig geplanten privaten sowie kleineren kommunalen Maßnahmen“, schildert der Landrat den Hintergrund. Pro Objekt wird ein zeitlicher Umfang von vier bis sechs Stunden angenommen. Die Grundleistungen werden berechnet in Anlehnung an die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure.

Für die Verfahrensbegleitung gibt es eine Zuwendung von knapp 25.000 Euro. Diese fachliche Verfahrensbegleitung ist eine Maßnahme im Rahmen der Dorfentwicklung, die die Kommune, das Steuerungsgremium sowie die Akteure vor Ort als Unterstützungsinstrument dauerhaft unterstützt. „Mit Hilfe eines Fach- oder Planungsbüros kann damit der gesamtkommunale Gedanke des IKEKs weitergetragen und fortgeführt werden und die Kommune erhält Unterstützung bei der Umsetzung“, erläutert der Landrat.

Die planerischen Vorarbeiten für die Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses Stumpertenrod werden mit 4400 Euro bezuschusst. Im Fassadenbereich des Gebäudes soll eine energetische Sanierung erfolgen. In diesem Zuge sollen auch die Fenster erneuert werden. Des Weiteren soll ein barrierefreier Zugang über den Hintereingang geschaffen und die Toilettenanlage barrierefrei umgebaut werden. Im Thekenbereich soll eine funktionale Erweiterung erfolgen.

Saniert werden soll auch das Dorfgemeinschaftshaus in Windhausen, dort soll das Dach energetisch aufgewertet werden, zudem soll die Toilette behindertengerecht umgebaut werden. Für die planerischen Vorarbeiten wird ein Zuschuss von mehr als 2.000 Euro gewährt.

Saniert werden soll schließlich noch das Dorfgemeinschaftshaus in Zeilbach, dort soll die Toilettenanlage umgebaut werden. Für die Planung wird ein Zuschuss von knapp 1.600 Euro gewährt.

Ein Pumptrack und Skatepark soll in Groß-Felda entstehen. Am alten Sportplatz sollen verschiedene Fahrstrecken für Mountainbike- und BMX-Fahrer in Form von unversiegeltem Gelände und Rampen entstehen. Ebenso soll ein modern ausgestatteter Skatepark errichtet werden, der mit Beschattungs- und Beleuchtungsmöglichkeiten ausgestattet werden soll. Das Projekt soll laut Landrat Dr. Mischak „einen zentralen Anlaufpunkt für alle Ortsteile darstellen“. Auch hier werden die planerischen Vorarbeiten bezuschusst – in diesem Fall mit rund 4.600 Euro.