- Kreisverwaltung
- Bürger-Service
- Digitale Kreisverwaltung
- Anliegen von A-Z
- Ausländer & Integration
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Bauen, Wohnen & Umwelt
- Bildung
- Familie, Kinder & Jugend
- Gefahrenabwehr
- Gesundheit & Hygiene
- Kommunales Jobcenter
- Landwirtschaft & Landschaftspflege
- Schulen
- Senioren
- Sicherheit & Ordnung
- Soziale Leistungen / Hilfen
- Tiere & Lebensmittel
- Umwelt & ländlicher Raum
- Ehrenamt, Sport, WIR, Familienbündnis
- Wirtschaft
- Region
300 Stunden
Erfolgreiche Weiterbildung in der Pflege
Vogelsbergkreis. Sieben staatlich anerkannte Praxisanleiter sind jetzt an der Vogelsberger Pflegeakademie ausgebildet worden. Ihre Fortbildung hatte im Februar begonnen und umfasste insgesamt 300 Stunden. Der Kurs bestand aus drei Modulen, die allesamt mit einer schriftlichen Modulprüfung endeten. Vertieft wurden die Lehrinhalte bei einem berufspraktischen Einsatz im Umfang von 30 Stunden sowie bei einem begleitenden Praxisbesuch einer Fachdozentin. Nach erfolgreicher Durchführung aller Weiterbildungsteile mussten die Teilnehmer zum Abschluss noch eine staatlich beaufsichtigte mündliche Prüfung ablegen.
Praxisanleiter werden für die Ausbildung von Pflegekräften in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen sowie in Krankenhäusern benötigt. Angehende Pflegekräfte müssen nachweislich während ihrer praktischen Ausbildung durch pädagogisch qualifizierte Praxisanleiter angeleitet werden. Auch für die Abnahme des praktischen Teils des Examens von Pflegefachmännern und -frauen sind anerkannte Praxisanleiter zuständig.
Ausgebildete Pflegefachkräfte, die Interesse an der Weiterbildung zum Praxisanleiter haben, können sich wenden an die
Vogelsberger Pflegeakademie,
Am Ringofen 17,
36304 Alsfeld,
Telefon: 06631-1320,
E-Mail: info@vogelsberger-pflegeakademie.de,
Website: www.vogelsberger-pflegeakademie.de