- Kreisverwaltung
- Bürger-Service
- Digitale Kreisverwaltung
- Anliegen von A-Z
- Ausländer & Integration
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Bauen, Wohnen & Umwelt
- Bildung
- Familie, Kinder & Jugend
- Gefahrenabwehr
- Gesundheit & Hygiene
- Kommunales Jobcenter
- Landwirtschaft & Landschaftspflege
- Schulen
- Senioren
- Sicherheit & Ordnung
- Soziale Leistungen / Hilfen
- Tiere & Lebensmittel
- Umwelt & ländlicher Raum
- Ehrenamt, Sport, WIR, Familienbündnis
- Wirtschaft
- Region
Mit LandHerbst verleitet die Vulkanregion Vogelsberg zum Kulissenwechsel
Klare Luft, Landschaft im Warmlichtfilter, wandern und kulinarische Verführung - der Landurlaub im Vogelsberg vereint Sinnesabenteuer und lässt den Alltagstrott ruhen. Mit Angeboten wie Kräuterwanderungen, Natur- und Geoführungen, Wildwochen, regionalen Märkten, Dorf- und Backhausfesten und vielem mehr hat man die Auswahl, sich seinen persönlichen LandHerbst zu gestalten und neue Energie vor dem Winter aufzutanken.
Der Herbst beginnt dieses Jahr früher, voller Laub sind bereits die Waldwege im Vogelsberg. Es raschelt und knistert, irgendwie ungewöhnlich. Die Sonne scheint, in den Tälern liegt noch ein Hauch von Nebel. Aber die Luft ist klar. Ein Warmlichtfilter liegt auf der Landschaft, und ein Farbenmeer aus roten, gelben, orangefarbenen und goldenen Blättern breitet sich aus. Herbstkräuter wollen entdeckt werden. Während einer Kräuterführung erfährt man einiges über die Heilwirkung der Kräuter, welche Nährstoffe sie haben und was diese bewirken.
Besonders unterhaltsam sind die Überlieferungen über die „Zauberwirkungen“ aus keltischer oder mittelalterlicher Zeit. Im Herbst, wenn es früh beginnt zu dämmern, das Kaminfeuer entzündet und Zeit zum Plauschen und Klönen ist, empfindet man diese Geschichten besonders spannend und lässt sich in ihren Bann ziehen. Einblicke in geologische, naturvermittelnde oder historische Zusammenhänge erfährt man bei Geopark- oder Naturführungen und Stadtrundgängen. Die verschiedenen thematischen Führungen sind im Online-Veranstaltungskalender unter www.vogelsberg-touristik.de zu finden.
Das eine oder andere Kraut findet man auf dem Speiseplan der Vogelsberger Köche wieder. Während der Gastrowochen „Apfel küsst Knolle“ laden ausgewählte Gastronomen entlang des Vulkanradwegs zu außergewöhnlichen Gerichten rund um Apfel und Kartoffel ein. Kulinarische Köstlichkeiten wie Apfelweinsuppe, Himmel und Erde, Beutelches, Kartoffelbratwurst und Apfelschokoladenterrine lassen einen gerne eine Radpause einlegen.
Während der Vogelsberger Wildwochen bieten 17 Gasthöfe und Restaurants Genüsse aus heimischem Wildfleisch an. Wildschwein, Hirsch und Reh werden wohlschmeckend zubereitet und als Buffet oder Menü serviert. Die mineralischen Vulkanböden bieten mit ihrem breiten Spektrum an Kräutern, Gräsern, Knospen und Früchten den heimischen Wildtieren beste Bedingungen und sorgen so für qualitativ sehr hochwertiges Wildfleisch.
Die Gastrowochen „Apfel küsst Knolle“ finden vom 8. bis 23. September und die „Vogelsberger Wildwochen“ vom 29. September bis 10. November 2018 statt. Ein Bummel über die regionalen Märkte verführt mit seinen Angeboten und Gerüchen zum Kosten und Eindecken mit Köstlichkeiten. Backhausfeste locken schon von weitem mit ihren rauchenden Schornsteinen und leckeren Düften. Landfrauen und Vereine beleben die alten Backhäuser in einigen Vogelberger Dörfer. Es wird Brot gebacken oder Feste veranstaltet, bei denen man ortsspezifische Spezialitäten wie Salzekuchen oder Bloatz und leckere Kuchen genießen kann.
Informationen und Termine zum Vogelsberger LandHerbst: www.vogelsberg-touristik.de/landherbst
Vulkanregion Vogelsberg
Der Vogelsberg ist das größte zusammenhängende Vulkangebiet Europas. Vor 15 bis 18 Millionen Jahren ergossen sich Lavamassen aus Schloten und Spalten über die Erde und schufen ein riesiges Vulkanfeld. Erosion, Wind und Wasser formten im Laufe der Zeit das Mittelgebirge, auf dem sich die abwechslungsreiche Natur ausbreiten konnte. Über 700 Meter hohe Gipfel sind von einer parkartigen, offenen Landschaft mit Hecken, Lesesteinwällen, Weiden, Flüsse und Seen umgeben. Der Basalt dient als Filter und als Wasserspeicher. Das klare Vogelsberger Wasser speist unzählige Bäche und ist das Trinkwasserreservoir der Region und des gesamten Rhein-Main Gebietes. Zahlreiche Rad- und Wanderwege führen durch die Vulkanregion. Nähere Informationen dazu, sehenswerte Ausflugsziele, geführte Touren und weitere Veranstaltungen findet man unter www.vogelsberg-touristik.de