- Kreisverwaltung
- Bürger-Service- Digitale Kreisverwaltung
- Anliegen von A-Z
- Ausländer & Integration
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Bauen, Wohnen & Umwelt
- Bildung
- Familie, Kinder & Jugend
- Gefahrenabwehr
- Gesundheit & Hygiene
- Kommunales Jobcenter
- Landwirtschaft & Landschaftspflege
- Schulen
- Senioren
- Sicherheit & Ordnung
- Soziale Leistungen / Hilfen
- Tiere & Lebensmittel
- Umwelt & ländlicher Raum
- Ehrenamt, Sport, WIR, Familienbündnis
 
- Wirtschaft
- Region
Öffentliche Ausschreibung (Dienstleistung)
ABC - Aufsuchen, Beraten, Coachen; Soziale Dienstleistungen
Das KVA Vogelsbergkreis - Kommunales Jobcenter schreibt die Maßnahme: ABC - Aufsuchen, Beraten, Coachen, als soziale Dienstleistungen aus.
Die KVA Vogelsbergkreis - Kommunales Jobcenter (KVA) arbeitet bereits seit mehreren Jahren erfolgreich mit dem Fallsteuerungsmodell fa:z.. Dieses Modell nimmt die Stärken der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in den Fokus und schärft den Blick auf die individuelle Integration in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt.
Sollte eine Integration nicht möglich sein, konzentrieren wir uns auf die Stärkung eines jeweiligen Förderziels bzw. Entwicklungsziels und verfolgen keine Parallelstrategien. 
Jedes Förderziel ("Integration", "Herstellung der Wettbewerbsfähigkeit", "Herstellung der Prozessfähigkeit" und "Stabilisierung der Erwerbsfähigkeit") steht gleichberechtigt nebeneinander.
Zur Erreichung des jeweiligen Förderziels gehen wir bewusst in kleinen Schritten vor.
Die Entwicklungsziele entsprechen den zu stärkenden Ressourcenbereichen, die den vier Förderzielen zugeordnet sind (vgl. fa:z©-Matrix). Die Ziele sind inhaltlich spezifisch. Der Erfolg der Zielerreichung ist anhand der Definition und Merkmale messbar.
Sie werden auch vom Kunden weitgehend akzeptiert, da sie in einem gemeinsamen
Anamnesegespräch entwickelt wurden und somit realistisch, also erreichbar, sind.
Darüber hinaus gibt es einen zeitlichen Rahmen für die Zielerreichung. Diese Fallsteuerung ist ein zyklischer, kein linearer Prozess.
Hierbei verfolgen wir eine partnerschaftliche und transparente Zielentwicklung zur
Arbeitsintegration, die auch Sie als Bieter miteinschließt.
Dabei gibt die KVA die Zielbestimmung im Rahmen des Profilings vor. Der Bieter hat nun die Verantwortung, das von der KVA bestimmte Ziel umzusetzen. Er ist demnach für den Weg und die Methode, die zur Zielerreichung dient, verantwortlich. Der Bieter übernimmt also keine Profilingaufgaben.
Es ist das Ziel von fa:z©, konsequent ressourcen- und zielorientiert zu steuern.
Dementsprechend sollen Maßnahmen eindeutig ein konkret definiertes Förder- und
Entwicklungsziel verfolgen. Dies gilt auch für Maßnahmen, die mit übergeordnetem Förderziel ausgeschrieben sind.
Die KVA möchte durch Bieter Maßnahmen umsetzen lassen, die diese Zielorientierung nach den Zieldefinitionen treffsicher und konsequent umsetzen
Darüber hinaus arbeiten wir auch sozialraumorientiert. Damit verfolgen wir das Ziel, soziale Strukturen zu stärken und individuelle Ressourcen zu aktivieren.
Ziel der Maßnahme:
Die nachfolgend beschriebene Maßnahme gehört zu dem Förderziel "Herstellung der
Prozessfähigkeit" mit den Ressourcenbereichen "Rahmenbedingungen", "Lebenspraktische Kompetenzen" und "Mitwirkung in der Fallsteuerung" sowie dem Förderziel "Stabilisierung der Erwerbsfähigkeit" mit dem Ressourcenbereich "Leistungsfähigkeit".
In einer zunehmend komplexen und dynamischen Gesellschaft ist es von entscheidender Bedeutung, Menschen in ihrem Lebensumfeld zu unterstützen. Aufsuchendes Coaching spielt hierbei eine zentrale Rolle, indem es die Barrieren zwischen Fachkräften und Teilnehmenden abbaut und Hilfe direkt in den Alltag integrieren kann.
Mit Hilfe der Maßnahme "ABC - Aufsuchen - Beraten - Coachen" soll, neben dem Abbau von multiplen Vermittlungshemmnissen, die Aktivierung der Teilnehmenden durch den Aufbau von Motivation und Leistungsbereitschaft erreicht werden.
Die Angebotsabgabe kann schriftlich als auch auf elektronischem Weg über die Vergabeplattform der Hessischen Ausschreibungsdatenbank erfolgen.
Interessierte Unternehmen können sich telefonisch (06631-792-8040) bei der Submissionsstelle des Vogelsbergkreises, Hersfelder Straße 57, 36304 Alsfeld oder per mail unter submission@vogelsbergkreis.de informieren.