Unser Angebot für Sie:
- Beratung und Auswahl der Flächen für Agrarumweltmaßnahmen
- Beratung und Unterstützung bei der Erstellung von
Bewirtschaftungsplänen
- Mitwirkung bei der Planung von Ersatzmaßnahmen
- Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit den
Bewirtschaftern
- Informationen über die hiesigen Natura 2000 Gebiete
(www2.hmuelv.hessen.de/natura2000/Natura2000Hessen.htm)
Die Aufgabenfelder:
- Fachliche und verwaltungsmäßige Umsetzung des Agrarumweltprogrammes im
Bereich Naturschutz und Landschaftspflege
- Erstellen der Maßnahmenplanungen von Flora-, Fauna-, Habitatgebieten und
Vogelschutzgebieten sowie Umsetzung der geplanten Projekte
- Genehmigungen von Erstaufforstungen und Waldrodungen
- Unterstützung des Naturschutzgroßprojektes
Förderangebot des Landes Hessen:
- Abschluss von Bewirtschaftungsverträgen im Rahmen der Agrarumweltmaßnahmen
des Landes Hessen (HALM)
- Unterstützung von der Antragstellung bis zur Auszahlung
06641 / 977-3530, - 3531, -3534 u. -3537
F(Flora)F(Fauna)H(Habitat)-Managementplanung:
- das größte hessische Vogelschutzgebiet Hessens (ca. 63.000 ha) liegt mit 50.000 ha
im Vogelsberg
- zusätzlich gibt es zahlreiche FFH-Gebiete mit ca. 14.000 ha
- um diese Flächen zu erhalten und weiterzuentwickeln, werden Maßnahmenpläne
erstellt und naturschutzfachlich sinnvolle Pflegeverträge abgeschlossen
Merkblätter zu Fachfragen Natura 2000:
Naturerbe Mittelhessen - Landwirtschaft- Beweidung - Gewässerunterhaltung - Lage der N 2000 Gebiete - Kugelhornmoos
Gerne geben wir Unterstützung zu folgenden Fragen:
- Liegt die beantragte Fläche in einem FFH-Gebiet und welche naturschutzfachliche
Wertigkeit weist sie auf ?
- Welche Bewirtschaftungsmöglichkeiten bietet ein Vertragsabschluss ?
- Sind weitere Förderungen möglich ?
- Wer ist der Ansprechpartner für das jeweilige FFH-Gebiet ?
Informationen und Auskunft erhalten Sie unter Tel. 06641/977-3530, -3536 u. -3537.
Genehmigung bei Erstaufforstung und Waldrodung:
Beratung und Information über die Aufforstungs- und Waldrodungs-/
Umwandlungsvoraussetzungen.
Beratung und Unterstützung bei der Suche von Waldmehrungsflächen.
Informationen und Auskunft zu Fragen wie beispielsweise
- Sind die Voraussetzungen für eine Aufforstung gegeben?
- Welche Baumarten werden aufgeforstet ?
- Wie sieht ein ordnungsgemäß gestalteter Waldrand aus ?
erhalten Sie unter Tel. 06641/977-3537.